Warum keine Orbitaltürme gebaut werden

Home Philosophie vorgehender Text: Gentechnik inklusive Klonen nächster Text: Interstellare Weltraumreisen

Ein Orbitalturm ist ein Bauwerk, das bis in den geostationären Orbit reicht und an dem Lasten zwischen der Erde und dem geostationären Orbit transportiert werden können. Viele Fragen sich, warum etwas derartiges nicht gebaut wird, da damit die Kosten etwas in den Orbit zu bringen drastisch sinken würden. Darauf will ich hier versuchen eine einfache Antwort zu geben.
Eine Orbitalturm muss mindestens 30 000 km lang sein, um zumindest in den geostationären Orbit zu reichen, das sind 30 000 000 m. Es kann davon ausgegangen werden das 1 m Turmhöhe mehr kostet wie ein normaler Raketenstart. Da der Turm, um genügend Halt zu haben, einen größeren Durchmesser im Durchschnitt haben müsste (wohl mindestes über 100 m im durchschnittlichen Durchmesser), dieser Durchmesser dazu noch größtenteils massiv und aus exotischeren (teureren) Material (Stahl allein reicht nicht) bestehen müsste. Eine normale Rakete ist aber größtenteils schon "Standartware", die hauptsächlich aus eher dünnen (zu ihren Durchschnitt) Stahlhüllen besteht, die mit dem jeweiligen Treibstoff gefüllt sind. Alle Raketen Komponenten können mittlerweile leicht (im Gegensatz zu einem Orbitalturm) hergestellt werden und sind relativ sicher, durch die Erfahrung auf diesem Gebiet. Wenn nun 1 m Turm mehr koststet, wie ein normaler Raketenstart, kostet der ganze Turm mindestens soviel wie 30 000 000 Raketenstarts. Selbst wenn wir 1000 Raketenstarts im Jahr hätte (wir haben weit weniger), wäre es günstiger 30 000 Jahre Raketen zu betreiben als einen Orbitalturm zu bauen. Mit diesen 30 000 000 Raketen können, mit rund 5 Menschen pro Rakete, 150 000 000 Menschen in den Orbit gebracht werden! Das wären mehr als die Hälfte der rund 250 000 000 USA Bürger.
Darum wird es in absehbarer Zeit, wohl aus rein Ökonomischen Gründen, keinen Orbitalturm geben.